Die Grundschule Daun ist „Ganztagsschule in Angebotsform“. Der Nachmittagsbetrieb findet von Montag bis Donnerstag statt. Die Ganztagsschule endet um 16 Uhr, freitags endet der Unterricht für alle Schüler um 13.05 Uhr.
Der Nachmittag in der Ganztagsschule teilt sich in drei wesentliche Abschnitte:
Mittagessen: Alle angemeldeten GTS-Kinder nehmen nach dem Vormittagsunterricht verbindlich am Mittagessen teil. Die Eltern bestellen über die Mensamax-App das Essen für Ihre Kinder. Sie können dabei für jeden Tag aus vier verschiedenen Angeboten wählen. Wenn bis Mittwochabend kein Essen für die jeweils folgende Woche bestellt wurde, wird automatisch das Menü 1 (Schüleressen) durch die Schule bestellt. Wenn Kinder z.B. krankheitsbedingt fehlen und rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn in iServ als abwesend eingetragen wurden, dann meldet die Schule das Essen ab, es wird dann nicht in Rechnung gestellt.
Lernzeit: Die GTS-Kinder haben bis zu einer Stunde Zeit, um ihre Hausaufgaben in der Schule zu erledigen. Sie arbeiten selbstständig und in ruhiger Umgebung. Eine Lehrkraft begleitet die Gruppe, gibt im Bedarfsfall Impulse zur Unterstützung und sieht sich die Ergebnisse im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten an. Wichtig: Wenn ein Kind in der Lernzeit angemessen gearbeitet hat und trotzdem nicht fertig wurde, so soll es zu Hause auch nicht mehr weiterarbeiten müssen. Anders im Fall, dass ein Kind die Zeit kaum oder gar nicht genutzt hat und deswegen nicht viel arbeiten konnte. Dann entscheidet die Lehrkraft, ob das Kind einen Teil oder die ganzen Aufgaben zu Hause beenden soll. Ziel ist es, das Kind zum eigenverantwortlichen Arbeiten im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten zu führen.
Projektzeit: Nach der Lernzeit gestalten die GTS-Kräfte mit den Kindern Projektzeiten mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hier steht in der Regel der Aspekt der Freizeitgestaltung im Mittelpunkt. Basteln, spielen, knobeln, konstruieren, programmieren, Natur entdecken, Sport treiben,.. Vor allem die Kinder der Klassenstufen 1 und 2, die täglich zwei Stunden Projektzeit haben, bekommen nach Möglichkeit eine ausgedehnte Bewegungsphase, bei schlechtem Wetter auch in der Turnhalle.
Organisatorisches:
Die Anmeldung zur GTS-Teilnahme gilt bis aus Weiteres und muss nicht für das folgende Schuljahr erneuert werden. Ein Anmeldung zur GTS ist nicht an Bedingungen geknüpft, die Eltern haben die freie Wahl. Eine Abmeldung bzw. spätere Anmeldung ist immer bis Anfang März für das jeweils kommende Schuljahr möglich. Wenn Sie individuelle Beratung wünschen, wenden Sie sich einfach direkt an uns.
Wichtig: Bei Anmeldung zum GTS-Angebot ist die Teilnahme am Nachmittag (Mo bis Do) verbindlich! Es gilt die Schulpflicht, wie auch am Vormittag. Befreiung von der GTS-Teilnahme ist möglich aus dringenden Gründen, z.B. der Teilnahme an dringenden Therapien oder Arztterminen, die nicht außerhalb der GTS-Zeit zu terminieren sind oder auch der Teilnahme an Schwimmkursen. Bitte tragen Sie die Abwesenheit rechtzeitig in iServ ein.
Historisches: Ganztagsschule seit 2003
Die Grundschule Daun hat in den letzten Jahren vielfältige Erfahrungen im Ganztagsschulbereich gemacht und entwickelt auf dieser Grundlage ihr Konzept ständig weiter. Ziel ist es, innerhalb des gegebenen Rahmens ein möglichst hochwertiges und zuverlässiges Angebot für alle Kinder bereitzustellen, deren Eltern die Teilnahme an diesem Angebot wünschen oder die aus unterschiedlichsten Gründen darauf angewiesen sind.
2003:
Start des Ganztagsangebotes nach dem „additiven Modell“
Die Ganztagsschüler einer Jahrgangsstufe sind auf die einzelnen Parallelklassen verteilt, treffen sich nach regulärem Schulschluss zum gemeinsamen Essen; anschließend betreute Hausaufgabenstunde und zum Abschluss eine Stunde Projektunterricht, zum großen Teil durch außerschulische Partner (z.B. Sportverein, Caritas, Forstamt, Honorarkräfte..)
Kritik: zu geringe Anbindung des Nachmittags an den Vormittag, stark durchmischte Gruppen aus vielen verschiedenen Klassen, eher Betreuungsangebot als Ganztags-„Schule“.
2009:
Einrichtung der ersten Ganztagsklasse
Alle Ganztagsschüler eines Jahrgangs besuchen gemeinsam eine Klasse; gewonnene Zeit ermöglicht eine „Rhythmisierung“ des Schultags nach den Bedürfnissen der Schüler; vereinfacht ausgedrückt: mehr Zeit für den gleichen Lernstoff, dadurch entzerrterer und kindgerechterer Schultag; Gestaltung der Nachmittage zum Großteil durch Klassenlehrerteam, Hausaufgaben entfallen konsequenterweise, Übungs- und Vertiefungsphasen sind im Unterricht der Klasse integriert.
Im Rahmen dieser Ganztagsklasse wurde auch das langjährig erprobte und bewährte Konzept der „täglichen Sportstunde“ integriert. Neu hinzu kam außerdem das Angebot der „Streicherklasse“ (integrierter Instrumentalunterricht durch Fachkräfte der Musikschule, für die Eltern kostenfrei).
Kritik: kein direkter Einfluss mehr auf Klassenzusammensetzung und Klassenstärken, unkontrollierte bzw. unvorhersehbare Entwicklung im Verlauf der vier Schuljahre (z.B. durch Zuzüge von außerhalb mit dem Wunsch nach Ganztagsschule); insgesamt weniger Flexibilität als erhofft. Nicht zuletzt durch die (erfreuliche) Senkung der Klassenmesszahl auf 24 Schüler wurde es erforderlich, das Konzept weiterzuentwickeln für den Fall, dass bei mehr als 24 GTS-Anmeldungen die Bildung einer GTS-Klasse nicht mehr ausreicht, die Einrichtung einer zweiten GTS-Klasse aufgrund zu geringer Gesamt-Anmeldezahlen aber noch nicht möglich ist.
2012:
Ganztagsklasse plus additives Modell (Mischform)
Konsequenz aus beschriebenen Rahmenbedingungen: Einrichtung einer (in der Größe beschränkten) Ganztagsklasse und zusätzlich einer geringen Zahl Ganztagsschüler in additiver Form in einer Parallelklasse (Halbtagsklasse). Nach dem Mittagessen bieten wir je nach individuellem Bedürfnis der Schüler eine Spiel- oder Ruhezeit. Anschließend folgt eine festgelegte Lernzeit, während der die „additiven“ Ganztagsschüler ihre Hausaufgaben erledigen können und die Schüler der Ganztagsklasse eine Übungs- und Vertiefungsphase zu aktuellen Lerninhalten absolvieren. Abschließend gibt es ein tägliches Projektangebot, das zum großen Teil durch Lehrer, punktuell ergänzt durch außerschulische Partner, angeboten wird. Geplant sind u.a. jahrgangsübergreifende, interessen- und leistungsdifferenzierte Projektangebote, die an festen Tagen thematische Schwerpunkte anbieten (z.B. Lesetag, Knobel-/Zahlentag, Experimentiertag..) und damit direkt an den „Kernstoff“ des Vormittags anknüpfen. Unsere sportlichen und musikalischen Schwerpunkte (tägl. Sportunterricht, Streicherunterricht) integrieren wir bestmöglich in dieses aktuelle Konzept.
Kritik: Unterschiedliche Bedingungen für Kinder in der GTS-Klasse und in der gemischten Klasse.
aktuell:
Verteilung der GTS-Kinder auf alle Klassen, Bildung fester Lerngruppen am Nachmittag
In der Regel bilden die GTS-Kinder aus zwei Klassen eine feste Lerngruppe für die Nachmittage. Durch vergrößerte Flexibilität bei der Einteilung lassen sich die Gruppengrößen besser steuern. Neben den Lernzeiten (Hausausgaben) wird auch der Großteil der Projektzeiten durch Lehrkräfte angeboten. Dadurch ist sowohl der pädagogische Anspruch, als auch die organisatorische Zuverlässigkeit gewährleistet.